Sensationeller Fund

Nach genau 500 Jahren: Fund eines bisher unbekannten Werbeplakates in der Marktkirchen-Bibliothek Goslar!

Symbol der Wirkung von Luthers 95 Thesen im Jahre 1517: Ablasswerbung des Erzbischofs wird zu Altpapier!

 

Über 200 Bände der Bibliothek des Priesters Andreas Gronewalt in Halberstadt kamen 1535 nach Goslar als Grundausstattung für die reformatorische Marktkirchen-Bibliothek. Diese wurde in den vergangenen vier Jahren von dem Reutlinger Reformationshistoriker Prof. Ulrich Bubenheimer und von dem Beauftragten für die Marktkirchen-Bibliothek Propst i.R. Helmut Liersch gemeinsam erforscht. Gronewalt hatte als Notar auch für Erzbischof Albrecht von Brandenburg gearbeitet. Das war in Halle, wo sich Albrechts Lieblingsresidenz befand. In der Zeit Luthers war er Erzbischof von Magdeburg und von Mainz sowie Bischof von Halberstadt. Gronewalt hatte ein nicht mehr benötigtes Ablassplakat seinem Buchbinder in Halberstadt gegeben. Der zerschnitt den Plakatdruck in mehrere Teile und verwendete diese bei der Herstellung von zwei Bucheinbänden. Nach 500 Jahren wurden diese nun entdeckt und in ihrer Bedeutung für die Reformationsgeschichte erkannt.

„Sensationeller Fund“ weiterlesen

Mach´s wie Gott, werde Mensch!

Das macht ja nicht jeder: Sein prachtvolles Haus aufgeben und eine Familie aus Eriträa einziehen lassen. Franz Kamphaus war so einer, 1982 bis 2007 Bischof von Limburg. Er überließ das bischöfliche Anwesen Flüchtlingen und bezog eine kleine Wohnung im Priesterseminar. So ähnlich hat es später Papst Franziskus gemacht. Auch die Sache mit dem Dienstwagen hat Kamphaus vorexerziert: die bischöfliche Limousine bestieg er äußerst ungern. Der Nachfolger von Kamphaus in Limburg war Franz-Peter Tebartz-van Elst…, man erinnert sich…

„Mach´s wie Gott, werde Mensch!“ weiterlesen

Gewissensentscheidungen

Gewissensentscheidungen –

Eberhard Weidensee und Andreas Gronewalt 

Es waren die marketing-Experten in Wittenberg. Genauer: die Leute in Luthers Druckerei Rhau-Grunenberg. 19. April 1521. Kaum war bekannt geworden: Luther hat vor dem Kaiser nicht widerrufen! – da gingen sie an die Arbeit. Sensation! Mit einer eilig produzierten Flugschrift brachten sie einen vierteiligen Schlusssatz Luthers unter das Volk. Der wird seitdem von Generation zu Generation weitergegeben, elf Wörter: „Ich kann nicht anders / hier stehe ich / Gott helfe mir / Amen“.

„Gewissensentscheidungen“ weiterlesen

Weihnachten 2017

Liebe Gemeinde,

der Tag von Adam und Eva. Ja, Sie haben richtig gehört, ihr habt richtig gehört! Der Tag – des Menschen! Es gibt eine Stelle in dieser Welt, da wird das ganz deutlich. Voriges Jahr haben wir uns eine Reise dorthin gegönnt, meine Frau und ich. Zu meinem 70. Geburtstag. Jerusalem! Grabeskirche. Man betritt sie durch einen Seiteneingang. Rechts führt eine Treppe hinauf zu den beiden Kapellen auf Golgatha. Golgatha: Schädelstätte.

„Weihnachten 2017“ weiterlesen

Frohe Weihnachten!

Lieber Opa, Papa, Helmut,

zu Weihnachten 2017 soll es endlich soweit sein mit Deinem eigenen Webauftritt. Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge von Dir an dieser Stelle und hoffen, dass Dir dieses Medium viel Freude bereiten wird.

Deine Familie in Aachen

Landesbischof Gerhard Heintze

Helmut Liersch

Biographische und theologische Schnittstellen

Jedes Mal, wenn ich von Goslar über Wehre nach Braunschweig fahre, kommt er mir in den Sinn. In dem kleinen Vorharz-Dorf wurde er vor 100 Jahren geboren, lebte dort bis 1917: Gerhard Heintze. Mir steht jener äußerlich fast bieder daher kommende Mann vor Augen, der im Umgang auf mich als Teil der 68-Generation etwas altbacken und in seiner Sprache umständlich wirkte: „Landesbischof Gerhard Heintze“ weiterlesen

1.Mose 8,20-22

Noah aber baute dem HERRN einen Altar und nahm von allem reinen Vieh und von allen reinen Vögeln und opferte Brandopfer auf dem Altar. Und der HERR roch den lieblichen Geruch und sprach in seinem Herzen: Ich will hinfort nicht mehr die Erde verfluchen um der Menschen willen; denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf. Und ich will hinfort nicht mehr schlagen alles, was da lebt, wie ich getan habe. Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht. 1.Mose 8,20-22 „1.Mose 8,20-22“ weiterlesen