Vortrag von Helmut Liersch anlässlich von 1100 Jahre Goslar
Mittwoch, 22. Juni 2022, um 18 Uhr
im Kulturmarktplatz Goslar
Am Museumsufer 2
Raum Arcachon
Christliches, Lutherisches, Menschliches
Kulturmarktplatz:
Die reformationszeitliche Marktkirchen-Bibliothek ist eingezogen
http://www.marktkirchenbibliothek-goslar.de
Es war der fünfte Umzug der Marktkirchen-Bibliothek. Am 5. November 2021 transportierten Mitglieder des Fördervereins und des Kirchenvorstandes die wertvollen Altbestände vorsichtig in den entstehenden Kulturmarktplatz (KUMA). Dort sind die Bände nun im Eingangsbereich in einem begehbaren Schaudepot untergebracht. Die weiteren Bestände werden im neuen Stadtarchiv in einem Büchermagazin gelagert, sobald der entsprechende Trakt bezugsfertig ist. Dort wird es auch einen Arbeitsraum für den mit der Bibliothek Beauftragten geben. Ein Depositalvertrag mit der Stadt Goslar regelt, dass die Bestände nun im „Besitz“ der Stadt sind, jedoch im „Eigentum“ der Kirchengemeinde bleiben. „Schaudepot der Marktkirche öffnet!“ weiterlesen
„Am 1. April / schickt man die Narren, wohin man will“! Passen Sie auf am Donnerstag! Nicht, dass Sie losgeschickt werden, gedörrten Schnee zu kaufen oder ungebrannte Asche abzuholen. Oder dass man Ihnen einen großen Gewinn verspricht, den es gar nicht gibt. Der 1. April: Ein Tag, der zeigt, wie das Leben in Wahrheit ist. Betrachten wir unser eigenes Leben: Ein Schwanken zwischen Glück und Unglück. Eine Mischung aus Freude und Leid. Es ist schwer, sich auf dieses Auf und Ab einzulassen. Tief drin die Vorstellung: das Leben müsste leichter sein, einfacher.
Verstärkt noch durch Corona! Man kommt sich vor, wie in den April geschickt. Ist das Leben so gedacht? Was läuft da falsch? Wer manipuliert uns da? – Passen Sie gut auf! Lassen Sie sich nicht in den April schicken. Nirgends steht geschrieben, dass das Leben glatt verläuft. Es schwankt. Es gibt Zeiten des Glücks und der Sorglosigkeit. Es gibt Zeiten der Sorge und der Hoffnungslosigkeit. Das ist keine Panne. Das ist so. Und wem man einredet, das dürfe so nicht sein, der wird in den April geschickt.
In der Seele tief berührt
hat mich das Weihnachtsfest,
und mich erneut dorthin geführt,
wo Glück sich spüren lässt.
Ich hab´ das Kind in mir gefunden,
Gemüt und Zärtlichkeit,
es gab so stimmungsvolle Stunden
in dieser ganz besond´ren Zeit.
So will ich nun im Neuen Jahr
viel besser auf mich achten,
will das, was nahe bei mir war,
nicht zu verlieren trachten.
Im Dunklen schon das Helle seh´n,
das Große schon im Kleinen,
durch Leid mit Hoffnungskräften geh´n
mit Glauben durch das Weinen.
Und eins noch, Gott, versprech´ ich Dir,
ich will Dir täglich danken;
die Zeit dafür, die geb´ ich mir:
mein Vorsatz soll nicht wanken.
(Helmut Liersch 2005)
Ein wenig beachteter Aspekt in der Sache Stiftskirche St.Simon und Judas Goslar ist die Tatsache, dass nach wie vor ein erhebliches Vermögen aus dem historischen Stiftungskapital vorhanden ist. „Verrat am Dom und an seinem Stifter“ weiterlesen
Vor 24 Jahren:
Auf dem Weg zu Reformen in der Landeskirche
– Einführung in das Gesamtthema –
Herr Präsident, liebe Mitsynodale, meine Damen und Herren!
Die Impulse zur Reform kommen aber auch von innen heraus. Wo stehen wir? Wo gehören wir hin? Wie nehmen wir unsere Weltverantwortung wahr? Wie gehen wir mit Unzufriedenheit und Resignation in den eigenen Reihen um? Diesen Fragen müssen und wollen wir uns stellen. „150 Jahre Braunschweigische Landessynode“ weiterlesen
Als ein Werk auf „wissenschaftlich hohem Niveau“ wertet das digitale Rezensionsorgan IFB das Buch über die Marktkirchen-Bibliothek Goslar. Es erschien 2017 im Verlag Schnell und Steiner. „Anschaulich und wissenschaftlich fundiert“ würden Erkenntnisse der frühen Reformationsgeschichte an eine breite Öffentlichkeit vermittelt. Herausgeber und Verlag hätten ein „großartiges und ästhetisch ansprechendes Buch“ geschaffen, „ein Muß für jeden, der an der Buchgeschichte der frühen Reformationszeit interessiert ist“. Zur Rezension!
Klick ins Buch: https://www.schnell-und-steiner.de/artikel_9002.ahtml
Neuerdings sind Informationen über die Marktkirchen-Bibliothek Goslar auch über die Adresse www.marktkirchenbibliothek-goslar.de zu erhalten.
Die Seite verbirgt sich auch hinter dem QR-Code, der auf einer Plakatwand in der Innenstadt angebracht ist:
Es handelt sich um eine Aktion des Fördervereins Marktkirchenbibliothek und der Propstei Goslar. Das Banner zeigt im Hintergrund den ursprünglichen Bibliotheksraum von 1535, der auf dem obigen Foto in der Bildmitte auch im Original (von außen) zu sehen ist. Auf vier Bildfeldern sind außerdem einige Kostbarkeiten der Bibliothek abgebildet. Ein weiteres Bild zeigt das geplante Schaudepot im enstehenden Kulturmarktplatz.
Wegen des Andranges fand der Vortrag im Refektorium des Lutherhauses statt. Über 130 Personen, darunter der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, drängten sich dort, um „Neues aus Luthers Grab“ zu erfahren.
Das Presse-Echo war groß (bis hin zur SUPER-Illu).
Unter den Fotos finden Sie einige links zu Berichten.
Evangelische Kirche in Deutschland EKD
Video Wochenspiegel Wittenberg